Der 27.6.2016 stand für Schüler und Schülerinnen der zweiten Klassen ganz im Zeichen des Rhythmus: Je eine Unterrichtsstunde wurde mit dem international erfolgreichen Schlagzeuger und Percussionisten Georg Kutscher verbracht. Zu Beginn jeder Einheit gab es ein lockeres Aufwärmen, danach folgten kurze rhythmische Übungen. Nach dem genauen Kennenlernen von Djembe, Cajon, Darbuka und vielen anderen Percussioninstrumenten
In der vorletzten Schulwoche veranstaltete die 1c mit ihrem Klassenvorstand Mag. Sara Gander und ihren Deutschlehrerinnen Mag. Carina Greußing und Mag. Manuela Pichler eine Lesenacht im Turnsaal der Schule. Für Essen, vor allem Pizza, war gesorgt und so konnte bei vollen Mägen die Leselust gefeiert werden. Die SchülerInnen stellten ihre Lieblingsbücher vor, englisches Activity wurde
„Einmal wird dieser schreckliche Krieg doch vorbeigehen, einmal werden wir doch wieder Menschen und nicht nur Juden sein!“ (Auszug aus dem Tagebuch der Anne Frank) Quelle: cbuecherkiste.de/anne-frank-zitate
Lächelnde dicke Buddhas, Mönche, die auf Nägeln liegen oder Ziegelsteine mit ihren Köpfen zerschlagen, Menschen, die im Schneidersitz sitzen und meditieren – all das sind Dinge, die sofort mit dem Buddhismus assoziiert werden. In der 7. Klasse haben wir uns im katholischen Religionsunterricht relativ intensiv mit dieser Weltreligion auseinandergesetzt. Je länger wir uns damit beschäftigten,
Am 6. April wurde mit den Klassen 6A und 6C im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichtes ein Lehrausgang zu einem buddhistischen Tempel unternommen. Die Schüler und Schülerinnen wurden von Herrn Fiedler sehr herzlich empfangen und konnten sich all ihre Fragen rund ums Thema Buddhismus beantworten lassen. Im Anschluss hielt Herr Fiedler den SchülerInnen einen sehr
Bildnerische Erziehung 2b, 2d Im Rahmen der Textkompetenz- und Sprachbildungsförderung haben die Schülerinnen und Schüler im Unterricht Bildnerische Erziehung die Ordnung der Farben und ihre Wirkung aus vorgegebenen Texten herausgefunden und schriftlich festgehalten. Beispiele aus der Kunstgeschichte veranschaulichten die gewonnenen Erkenntnisse und den Fachwortschatz. Mit praktischen bildnerischen Arbeiten wurden die erarbeiteten Inhalte verdeutlicht und gefestigt.
Am Freitag vor den Osterferien besuchten die ersten Klassen im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts die Kalvarienbergkirche Hernals. Nach einer Kirchenrallye kletterten wir auf die Kanzel wie damals die Priester und gingen zur Orgel, um diese aus der Nähe betrachten zu können. In der Sakristei durften einige SchülerInnen in die Messgewänder des Priesters schlüpfen. Nach einer
Musiktheater Was ist man wert, wenn etwas fehlt? Zum Beispiel der eigene Körper? Wird man da noch gesehen, wahrgenommen, ernst genommen? Ist man für andere nur dann vorhanden, wenn man gleich ist? Die SchülerInnen der Kulturwerkstatt des Diefenbach Gymnasiums präsentieren ihr Musiktheater, das auf eine Produktion der Neuen Oper Wien („Die Nase“ v. Schostakowitsch, Herbst
Am 17.03 besuchte die 6A im Rahmen des BE-Unterrichts mit Prof. Bakondy die Ausstellung „The Happy Show“ von Stefan Sagmeister. Der österrreichische Grafikdesigner, der in New York lebt, zeigte in dieser Ausstellung seine Untersuchungen zum Thema Glück. Er ging der Frage nach, was Glück sei und wie man sein eigenes Glück steigern kann. Anhand
Die 3B war regelrecht begeistert von der Ausstellung Olafur Eliassons! Im Winterpalais wurden wir von Licht-und Schattenspielen sowie Spiegelungen überrascht und haben eine Menge Fotos geschossen. Olafur Eliasson ist ein dänisch-isländischer Künstler, der in dieser Ausstellung mit Licht und optischen Illusionen das barocke Ambiente des Wiener Belvederes und seine Besucher in Szene setzt. Im „Standard“
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.OKDatenschutzerklärung